Informatik-Unterricht

Home | Dokumentation | Themen | Impressum

  Mail-Übertragungsmodell

Kommunikation im Internet

Unser neues Thema ist die Kommunikation im Internet. Wenn Menschen heutzutage miteinander kommunizieren, dann benutzen sie dafür ganz häufig das Internet: sie chatten, sie schreiben sich E-Mails oder sie kommunizieren über soziale Netzwerke.
 
Unser Ziel ist es, heraus zu finden, wie diese Art der Kommunikation funktioniert. Wie kommt beispielsweise eine E-Mail von einer Person zu einer anderen Person? Durch welche Kanäle wandert sie dabei? Woher weiß sie, wo sie hin muss? Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam klären.

Aufgaben

Für die folgenden Aufgaben könnt ihr auch in Zweier-Teams arbeiten.

  Verbindungsaufbau
  1. Recherchiere, wie eine E-Mail vom Absender zum Empfänger gelangt.
  2. Halte deine Erkenntnisse in Form einer Webseite fest. Speichere diese zunächst bei dir auf dem Homelaufwerk!
  3. Dabei werden dir viele unbekannte Begriffe über den Weg laufen - schlage sie nach und erstelle damit ein sog. Glossar.
  4. Beantworte dabei unter anderem folgende Fragen:
    • Erläutere kurz was E-Mail ist.
    • Benenne zwei weitere Internet-Dienste und erläutere kurz, worum es sich jeweils dabei handelt.
    • Beschreibe, was Sender und Empfänger benötigen, um E-Mails zu verschicken und zu empfangen.
    • Erläutere kurz, was ein (Netzwerk-)Protokoll ist.
    • Erläutere kurz, was Server und Client sind und welcher Zusammenhang dazwischen besteht.
    • Beschreibe, welche Methoden (Protokolle) es gibt, eine Mail vom Server zum Client zu übermitteln, worin sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie haben.
    • Erläutere, wie eine E-Mail-Adresse aufgebaut sein muss, damit die Kommunikation über E-Mail funktioniert und gib an, wie eine gültige Ohmoor-Adresse aufgebaut ist.
    • Erläutere, was eine Domain allgemein und was eine Top-Level-Domain im speziellen ist und gib jeweils einige Beispiele an.
    • Erläutere, wie eine E-Mail aufgebaut ist.
    • Erläutere wofür die folgenden Abkürzungen stehen und was sie im Kontext von E-Mails bedeuten: CC, BCC.
  5. Füge interne und externe Links in deine Webseite ein. Weitere Erklärungen dazu findest du auch im Gruppenordner.
  6. Gestalte deine Webseite informativ, verständlich (achte z.B. auf die Rechtschreibung sowie auf vollständige Sätze) und ansprechend (füge Bilder ein, benutze Farben)!
  7. Wenn du fertig bist, kopiere den gesamten Ordner, in dem sich deine Webseite befindet (inklusive Bilder oder anderen Dateien) in den Ordner "Kommunikation im Internet" und nenne ihn entsprechend deines Vornamens.