Informatik-Unterricht

Home | Dokumentation | Themen | Impressum
Kugeln
  Kugeln

Computergrafik

Vorgehen

Bearbeitet einzeln oder in Kleingruppen (flüsterleise) folgende Aufgaben.

Aufgaben

Aufgabe 1 - Grundlagen

  1. Lies Dir zunächst den verteilten Text gründlich durch und markiere gleichzeitig wichtige Passagen. Wenn dabei Begriffe auftauchen, die unklar sind, markiere diese mit einer besonderen Farbe, damit du sie nachher schnell findest.
  2. Wenn du fertig gelesen hast, recherchiere die unbekannten Begriffe. Erstelle parallel dazu ein Word-Dokument (in deinem Home-Verzeichnis), in dem du ein sogenanntes Glossar anlegst, das diese Begriffe plus Erklärungen (in eigenen Worten) enthält. Copy & paste ist nicht erlaubt!
  3. Kopiere das Word-Dokument in den Ordner "Computergrafik" und benenne es "Grafik_Aufgabe1_DEIN_NAME" (Ersetze DEIN_NAME durch deinen Namen).
GIMP-Oberfläche
  GIMP - Bildbearbeitungsprogramm

Aufgabe 2 - Grafikformate (Theorie)

Arbeite weiter mit dem verteilten Text sowie einem zweiten Word-Dokument. Bearbeite darin folgende Aufträge:
  1. Beschreibe in eigenen Worten was eine Pixelgrafik ist und nenne ein Beispiel für ein entsprechendes Dateiformat.
  2. Beschreibe in eigenen Worten was die Bilduqalität digitaler Bilder im Computer ausmacht.
  3. Beschreibe in eigenen Worten was das RGB-Farbmodell ist.
  4. Beschreibe in eigenen Worten was man in der Informatik unter Kompression (von Bildern) versteht und nenne Beispiele für entsprechende Dateiformate.
  5. Beschreibe in eigenen Worten was eine Vektorgrafik ist und nenne ein Beispiel für ein entsprechendes Dateiformat.
  6. Nenne Vor- und Nachteile von Vektorgrafiken.
  7. Kopiere das Word-Dokument in den Ordner "Computergrafik" und benenne es "Grafik_Aufgabe2_DEIN_NAME" (Ersetze DEIN_NAME durch deinen Namen).

Aufgabe 3 - Grafikformate (Praxis)


  Pixelgrafik
Überlege, wie der Computer ein Smiley als Pixelgrafik bzw. als Vektorgrafik darstellen würde und zeichne beides nebeneinander auf einem weißen Blatt Papier (nicht am Computer!). Hefte deine Zeichnungen in deine Informatik-Mappe ab und zeige sie deiner Lehrerin.

Aufgabe 4 - Zeichnen mit dem Computer I

Öffne das Bildbearbeitungsprogramm Paint und zeichne ein schönes Haus, ein paar Bäume, eine Sonne und unterschreibe das Bild mit deinen Initialien. Speichere das Bild in deinem Home-Verzeichnis ab. Kopiere das Bild in den Ordner "Computergrafik" und benenne es "Grafik_Aufgabe4_DEIN_NAME" (Ersetze DEIN_NAME durch deinen Namen).

Aufgabe 5 - Zeichnen mit dem Computer II

Öffne das Bildbearbeitungsprogramm Paint.NET und erstelle ein eigenes Daumenkino, d.h. eine Serie bestehend aus mindestens 15 jeweils leicht veränderten Bildern. Speichere die Datei in deinem Home-Verzeichnis ab. Kopiere die Datei in den Ordner "Computergrafik" und benenne sie "Grafik_Aufgabe5_DEIN_NAME" (Ersetze DEIN_NAME durch deinen Namen).

Aufgabe 6 - Fotomontage

Arbeite mit einem Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl. Verändere ein eigenes oder ein aus dem Internet heruntergeladenes Bild. Speichere beide Bilder, d.h. das Original und die Fotomontage, in einer Powerpoint-Datei als einzelne Folien. Beschreibe außerdem kurz, was du verändert hast und welche "Technik" du benutzt hast, d.h. wie du das Bild verändert hast.